Mandantenbrief Steuern Unternehmer Januar 2016
Unternehmer |
|
1. |
ELStAM-Fehler: Finanzverwaltung |
2. |
Jobtickets: Wann ist die 44 |
3. |
1 %-Regelung: Freiberufliche |
4. |
Erbengemeinschaft: Wann sind die |
5. |
Wann Erschließungsmaßnahmen |
6. |
Private Nutzung eines |
7. |
Gewerbesteuer: |
8. |
Unter welchen Voraussetzungen |
9. |
Ist-Besteuerung: Antrag kann |
10. |
Mieterhöhung: 10 %-Grenze gilt |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
|
1. |
Verbilligte Vermietung an |
2. |
Wie ist eine |
3. |
Pensionszusage und Überversorgung:
Unternehmer und Freiberufler 1. ELStAM-Fehler:
Werden dem Arbeitgeber die elektronischen
Hintergrund Ist ein Abruf der elektronischen Als Störungen kommen technische Schwierigkeiten des
Verfügung 2 Fälle, die in letzter Zeit aufgetreten sind: • • Das kann im Einzelfall zu erheblichen Voraussetzung ist, dass die unzutreffenden ELStAM ohne
2.
Wie wird ein Jobticket, das der
Hintergrund Sachbezüge, die mit dem üblichen Endpreis am Abgabeort Bei der monatlichen Überlassung einer Monatsfahrkarte Für die Anwendung der Freigrenze kommt es aber auf den
Gestaltungsmöglichkeiten Auch wenn das Jobticket selbst für einen längeren • • Liegt keiner dieser Fälle vor, kommt es auf die Tarif-
3.
Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer
Hintergrund A erzielte als Unternehmensberater Einkünfte aus A machte diesen Sachbezug (4.968 EUR) bei den
Entscheidung Auch der Bundesfinanzhof verneint den Das gilt zum einen für die Lohnsteuer, die bei A für Zum anderen gilt das auch für die in der
4. Erbengemeinschaft:
Wie sind die Einkünfte einer
Hintergrund Klägerin war eine aus 2 Personen bestehende Die Erbengemeinschaft erklärte Einkünfte aus
Entscheidung Die Klage hatte keinen Erfolg. Einkünfte aus
5. Wann
Haben sich Grundstückerwerber gegenüber
Die Klägerin übernahm 2004 gegenüber der Stadt Nach den Notarkaufverträgen haben die Käufer an die Die Klägerin war der Auffassung, dass die von ihr
Entscheidung Nach Auffassung des Finanzgerichts erbringt die Die Klägerin hat sich gegenüber der Stadt zur Selbst wenn man vorliegend kein Entgelt von Dritten
6.
Dürfen die Arbeitnehmer das Fitnessstudio
Hintergrund Eine GmbH unterhielt ein Fitnessstudio, das ihre Das Finanzamt sah hierin einen umsatzsteuerpflichtigen
Entscheidung Das Finanzgericht schloss sich der Auffassung der GmbH Allerdings liegt eine unentgeltliche Wertabgabe an die Schließlich handelt es sich bei der dauerhaften
7. Gewerbesteuer: Nichtabziehbarkeit ist verfassungs- gemäß
Die Gewerbesteuer und die darauf
Hintergrund Eine OHG hatte in ihrer Gewinnermittlung für 2008 die Entscheidung Auch vor dem Bundesfinanzhof scheiterten die Kläger Die Streichung des Gewerbesteuer-Abzugs als Das Abzugsverbot durchbricht das objektive Die gesetzliche Neuregelung verstößt auch nicht gegen
8.
Eine Verlustfeststellung ist nur dann möglich,
Hintergrund Im Jahre 2009 setzte das Finanzamt die Einkommensteuer
Entscheidung Nach dem Urteil des Finanzgerichts hat das Finanzamt Die in 2006 verbliebenen negativen Einkünfte durften
9.
Unter bestimmten Voraussetzungen darf die
Hintergrund V ermittelte seinen Gewinn in 2003 durch Vor dem Finanzgericht hatte V Erfolg: Die in der
Entscheidung Der Bundesfinanzhof hat sich dem Urteil des Das Finanzamt kann unter bestimmten Voraussetzungen Der Antrag kann auch konkludent gestellt werden. Eine Das Finanzamt hat dem Antrag auf Ist-Besteuerung auch
10.
Nach bisheriger Rechtsprechung ist bei
Hintergrund Die Vermieterin einer Wohnung in Berlin verlangt die
Entscheidung Im Ergebnis hatte die Klage vor dem Bundesgerichtshof Für den Vergleich, ob die Miete angemessen und am Der Bundesgerichtshof hält deshalb an seiner Aus der unzutreffenden Wohnflächenangabe im
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer 1. Verbilligte
Vermietet eine GmbH ein Einfamilienhaus an
Hintergrund Die Klägerin ist eine GmbH, die ein Einfamilienhaus an
Entscheidung Das Finanzgericht hat die Klage als unbegründet
2. Wie ist eine
Wird bei einer Pkw-Überlassung die
Hintergrund Eine GmbH leaste einen Pkw und überließ ihn ihrem Das Finanzamt vertrat dagegen die Auffassung, bei Dem widersprach das Finanzgericht und gab der Klage
Entscheidung Der Bundesfinanzhof folgte dem Urteil des Das war hier der Fall. Die GmbH muss für die
3. Pensionszusage
Auch bei der Zusage von Festbeträgen sind
Hintergrund Klägerin war eine GmbH, die ihrem Alleingesellschafter
Entscheidung Die Klage wurde vom Finanzgericht als unbegründet |